- der Bewahrer
- - {preserver} người giữ, người bảo quản
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… … Deutsch Wikipedia
Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… … Deutsch Wikipedia
Hirt, der — Der Hirt, des en, plur. die en, Fämin. die Hirtinn, plur. die en. 1. Eigentlich und zugleich im weitesten Verstande, eine Person, deren Aufsicht und Bewahrung eine Sache anvertrauet ist. Diese Bedeutung ist zwar, im Ganzen genommen, im Deutschen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bewahrer — Be|wah|rer 〈m. 3〉 1. jmd., der etwas bewahrt, Aufseher, Wächter 2. 〈poet.〉 Schützer * * * Be|wah|rer, der; s, : jmd., der etw. ↑ bewahrt (3): er wollte der B. des Friedens in dieser Region sein. * * * Be|wah|rer, der; s, : jmd., der … Universal-Lexikon
Geschichte der Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… … Deutsch Wikipedia
Ludwig der Heilige — Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur (New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX. von Frankreich, genannt Ludwig der Heilige in Frankreich Saint Louis (* 25. April 1214 in Poissy, vermutlich auf der Burg Poissy; † 25. August … Deutsch Wikipedia
Behälter, der — Der Behälter, im Oberdeutschen Behalter, des s, plur. ut nom. sing. der Ort, wo man etwas aufbehält, besonders ein Fischhälter. An einigen Orten bedeutet Behalter auch einen Schrank, und Frisch behauptet, daß das Nürnbergische Kalter, für Schrank … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verwahrer, der — Der Verwahrer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verwahrerinn, am häufigsten in Zusammensetzungen. Der Siegelverwahrer, Kleiderverwahrer, wo aber auch bewahrer üblich ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Feldzeichen des Landesverbandes der Bürgerwehren und Stadtgarden Württemberg-Hohenzollern — Das Feldzeichen des Landesverbandes der Bürgerwehren und Stadtgarden Württemberg Hohenzollern ist eine im Jahre 1965 von Peter Wacker gestaltete und von S.K.H. Philipp Albrecht Herzog von Württemberg gestiftete Standarte für alle Bürgerwehren und … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau — Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich fast 900 Jahre zurückverfolgen. Knapp 100 Jahre nach der Stadtgründung im Jahre 1120 durch die Zähringer starb deren Geschlecht aus. Als Stadtherren folgten die ungeliebten Grafen von… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der 47 Ronin — Die Gräber der Rōnin im Sengaku ji Die Geschichte der 47 Rōnin (jap. 赤穂浪士, Akō Rōshi, dt. „die Rōnin aus Akō“) ist ein in Japan sehr berühmtes Ereignis, bei dem 47 Krieger den Tod ihres Herrn rächten. Die Ereignisse gelten als vorbildliches… … Deutsch Wikipedia